Forum

Milben bei Hunden u...
 
Notifications
Clear all

Milben bei Hunden und Katzen - was du wissen solltest

4 Posts
2 Users
4 Reactions
100 Views
(@renatewinkler)
Posts: 24
Trusted Member Mitglied Standard
Topic starter
 

Milben sind winzige Parasiten, die bei unseren Haustieren große Probleme verursachen können. Viele Tierhalter:innen wissen nicht, dass es verschiedene Milbenarten gibt – mit ganz unterschiedlichen Symptomen und Auswirkungen.

Ein kurzer Überblick:

Haarbalgmilben (Demodex): Leben in den Haarfollikeln. Bei immungeschwächten Tieren können sie kahle, schuppige Hautstellen verursachen.

Grabmilben (Sarkoptes): Dringen tief in die Haut ein und lösen starken Juckreiz aus – oft mit Sekundärinfektionen.

Ohrmilben: Befallen vor allem Katzen und hinterlassen einen bräunlich-krümeligen Belag im Ohr, ähnlich wie Kaffeesatz.

Herbstgrasmilben: Treten saisonal auf, vor allem im Spätsommer und Herbst. Sie verursachen stark juckende Hautreaktionen, besonders an Pfoten und Bauch.

👉 Wie erkenne ich einen Befall? Welche Milbenarten treten am häufigsten auf? Und was hilft wirklich – auch vorbeugend?

Antworten darauf findest du hier im Blogartikel:

https://renates-futternapf.de/unsichtbare-gefahr-milben-die-heimlichen-plagegeister-ihrer-haustiere/

Hatte dein Tier schon einmal mit Milben zu tun? Welche Maßnahmen haben bei euch geholfen?
Lass uns gerne in den Austausch gehen – andere Tierhalter:innen profitieren davon.

Tiergesunde Grüße

Deine Renate

PS.: Mehr Informationen über mich findest du unter:  
https://networkiq.solutions/business-profile/renate-winkler/

 


 
Posted : 16/07/2025 5:17 pm
(@sybillebaier)
Posts: 25
Trusted Member Mitglied Standard
 

Liebe Renate, da hast du ein wirklich tolles Thema aufgegriffen. Ich kenne Milben und andere Haar- und Hauterkrankungen von Pferden. Ein wirklich unschönes Thema für Tier und Mensch. Meine Stute hatte einige Zeit mit Herbstgrasmilben zu kämpfen.

Als erste schnelle Hilfe kann ich Fly Boots empfehlen. Diese sind aus leichtem, luftdurchlässigen Stoff und decken gut und ohne zu scheuern die Fesselbeuge mit ab. Ein Nährstoffmangel geht meiner Erfahrung nach ebenfalls oft einher mit Milbenbefall. Ein Futtercheck ist auf jeden Fall sinnvoll meiner Meinung nach. Gerade zum Spätsommer hin, wenn das Gras nicht mehr die selbe Wuchskraft hat wie im Frühjahr. Die energetische Arbeit unterstützt auf feinstoffflicher Ebene und hält Körper, Geist und Seele im Einklang. 

Spannend finde ich deine Frage, was wir vorbeugend tun können. Ich würde sagen ein wachsames, liebevolles und offenes Auge auf unsere Fellnasen haben, qualitativ hochweriges Futter füttern und wenn es doch mal zum Befall von den Plagegeistern kommt nicht lange zögern, sondern sofort helfen. 

Was sind deine Gedanken zum Thema Vorbeugung? 

Liebe Grüße

Sybille 


 
Posted : 22/07/2025 6:58 pm
(@renatewinkler)
Posts: 24
Trusted Member Mitglied Standard
Topic starter
 

@sybillebaier

Liebe Sybille,
danke dir für deinen tollen Beitrag und dass du deine Erfahrungen teilst – Herbstgrasmilben sind wirklich kein Spaß, weder für Tier noch Mensch. Die Fly Boots sind ein super Tipp für Pferde, da habe ich direkt an ein paar Kund:innen gedacht, denen das helfen könnte.

Ich selbst bin ja überwiegend mit Hunden und Katzen unterwegs. Bei meinem Pumuckl – das ist mein Kater– setze ich zur Vorbeugung vor allem auf ein starkes Immunsystem über gutes, artgerechtes Futter. Das ist für mich die Basis. Zusätzlich bürste ich ihn täglich gründlich aus, vor allem nach seinen Streifzügen durchs hohe Gras oder durchs Unterholz. Da fängt man viel ab, bevor es sich überhaupt festsetzen kann.

Deine Frage zur Vorbeugung finde ich richtig wichtig – am Ende sind’s oft die kleinen Routinen, die langfristig den Unterschied machen.
Wie unterstützt du deine Pferde futtertechnisch in dieser Zeit besonders?

Liebe Grüße
Renate


 
Posted : 24/07/2025 3:02 pm
(@sybillebaier)
Posts: 25
Trusted Member Mitglied Standard
 

@renatewinkler

Liebe Renate, 

da freut sich mein kleines Kinderherz, wenn du die Fly Boots Idee weiter geben kannst. So startet es sich hervorragend für mich ins Wochenende: gute Tat für die Woche erfüllt 😊 

Deine vorbeugende Maßnahme den Pumuckl zu bürsten finde ich toll. Das gebe ich gern mal hier in der Nachbarschaft weiter. Hat er sich das von Anfang an gut gefallen lassen? Was für Bürsten verwendest du? Gibt es bestimmte für Katzen? Und gibt es Unterschiede wenn man speziell gegen Milben Bürsten mag? Pferd kommt da ja gleich mit einem ganzen Portfolio an Möglichkeiten und die Kinder im Kindergarten haben immer diese speziellen "Läusekämme" 😯 Fragen über Fragen, wenn man mal anfängt genau darüber nachzudenken...

Zum Herbst hin verkürze ich als futtertechnische Maßnahme die Weidezeit. Das hat den Vorteil, das kleine Veränderungen sofort auffallen. Ich füttere dann ab Mitte/Ende August bereits reine Kräuter zu. Entweder von den Kräuterhäusern oder wenn vorhanden auch gerne vor Ort gesammelt, wie zum Beispiel Brennessel um die Leber/Niere zu unterstützen. Ich arbeite gern mit Einzelkräutern, da mein Heu aus Östereich von den Bergwiesen kommt und daher bereits wesentlich mehr Kräuter und Nährstoffe mitbringt als das Heu hier vor Ort aufweist. Mit meiner Heulieferung erhalte ich ein Analysezertifikat, so dass ich genau weiß was enthalten ist. Das macht es dann super einfach die Lücke energetisch abzufragen (Fülle vs Leere wie bei den Meridianen) und dann mit entsprechendem Kraut zu füllen. 😊 

Ich freu mich auf Rückmeldung zur Pumuckl-Bürste.

Liebe Grüße

Sybille 


 
Posted : 25/07/2025 5:36 pm
Consent Management Platform by Real Cookie Banner