Fördert die Verbrennung von Fetten und Kohlenhydraten
Ziel: mehr Energie, bessere Leistungsfähigkeit, evtl. Gewichtsreduktion
Durch gezielte Ernährung (z. B. Eiweißanteil, reduzierte Kohlenhydrate)
Ziel: Gewichtsabnahme, Stabilisierung des Körpergewichts, Muskelaufbau
Ein gesunder Stoffwechsel beeinflusst:
Insulin- und Blutzuckerspiegel
Schilddrüsenhormone
Stresshormone (Cortisol)
Ziel: mehr hormonelles Gleichgewicht und weniger Heißhunger/Stresssymptome
Einige Konzepte zielen auf „Entsäuerung“ oder Entlastung von Leber und Darm ab.
Ziel: bessere Verdauung, Entgiftung, Reduktion von Müdigkeit, Hautproblemen etc.
Ein stabiler Blutzucker- und Nährstoffhaushalt wirkt sich oft positiv auf:
Konzentration
Stimmung
Motivation
Nicht jedes Konzept ist wissenschaftlich fundiert oder für jede Person geeignet.
Seriöse Stoffwechselkonzepte:
basieren auf individueller Analyse (z. B. Blutwerte, Ernährungsgewohnheiten)
vermeiden radikale Diäten oder einseitige Empfehlungen
werden idealerweise von Ärzt:innen, Ernährungsberater:innen oder Heilpraktikern begleitet
Ein Stoffwechselkonzept kann Stoffwechselprozesse optimieren, zu mehr Energie, Wohlbefinden und Gewichtsregulation beitragen – wenn es individuell angepasst und fachlich begleitet wird.
Lieber Jörg, 
Top Übersicht! Besonders wichtig finde ich deinen Hinweis auf die individuelle Begleitung – kein Körper funktioniert nach Schema F. Danke für diesen differenzierten Beitrag!
© 2025 NETWORKIQ SOLUTIONS – FZCO